Die Modeschule Hetzendorf feiert ihren 70. Geburtstag mit einer Jubiläumsausstellung. Sie wirft einen Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart der einzigartigen Ausbildung.
Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens hat die Modeschule Hetzendorf eine Ausstellung mit Exponaten und Illustrationen diverser Entstehungsjahre sowie historischen Dokumenten zusammengestellt. Installationen zu sieben Ausstellungsthemen – Mode, Kreativität, Innovation, Vielfalt, Handwerk, Kunst und Freiheit – geben Einblick in die Ausbildung vergangener Jahrzehnte, gegenwärtige Ausbildungsstandards und zukunftsweisende Schwerpunkte. Zu sehen sind zahlreiche Arbeiten derzeitiger und ehemaliger Schülerinnen und Schüler, historische Dokumente sowie ausgewählte Modelle von Projektkooperationen.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet außerdem ein Jubiläumsshop mit exklusiven, limitierten Designprodukten made in Hetzendorf.
Umsetzung
Die Konzeption und Gestaltung der Jubiläumsausstellung erfolgte durch das Team der Modeschule Hetzendorf. Die Gesamtkoordination wurde von Ingrid Gaier und Robert Brenn übernommen. Als Kurator konnte ManfreDu Schu, zeitgenössischer Künstler und Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst Wien, gewonnen werden.
Geschichte der Modeschule
Die Modeschule Wien in Schloss Hetzendorf ging aus der 1897 gegründeten „Kunstschule für Frauen und Mädchen“ hervor. Bis in die erste Hälfte der 1920er-Jahre fand die Ausbildung an unterschiedlichen Atelierstandorten statt. Mit der Etablierung akademischer Klassen erfolgte 1925 die Änderung des Schulnamens in „Wiener Frauenakademie und Schule für freie und angewandte Kunst“. 1926 konnte der neue Schulstandort in Wien Landstraße, Siegelgasse 2-4 bezogen werden. 1939 wurde die Wiener Frauenakademie von der Stadt Wien übernommen. 1942 erfolgte die Umbenennung in „Kunst- und Modeschule der Stadt Wien“. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Schulgebäude durch Bombardements zerstört. Der Unterricht fand zunächst in reduzierter Form an Ausweichorten statt. 1945 wurde die Schule schließlich gesperrt.
1946 übersiedelte die Schule in das teilweise bombenbeschädigte Schloss Hetzendorf. Der erste Jahrgang der neu gegründeten „Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf“ startete im Schuljahr 1947/48. Im Unterschied zur früheren Kunst- und Modeschule wurde im neuem Lehrplan der fünfjährigen Mode-Fachschule ein starkes Augenmerk auf die handwerkliche Ausbildung in eigenen Schulwerkstätten gelegt. 1967 wurden erstmals Burschen zugelassen. Seit 1996 wird die Schule als „Höhere Lehranstalt für Modedesign und Produktgestaltung“ mit Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen.
Veranstaltungsdetails
- Ausstellung: 70 Jahre Modeschule Heztendorf
- Eröffnung: 1. Dezember 2017, von 16 bis 20 Uhr
- Ausstellung: 2. bis 7. Dezember 2017, von 10 bis 18 Uhr
- Ort: Modeschule Hetzendorf, 12., Hetzendorfer Straße 79
- Der Eintritt ist frei.
https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/modeschule/termine/ausstellung-70-jahre.html