17. September 2017 bis 07. Januar 2018
In unserer beschleunigten, globalisierten Welt begeben sich viele Menschen auf die Suche nach ihren Wurzeln. Das Gefühl, zu wissen, woher man kommt, geht mancherorts – so auch auf den nordfriesischen Inseln – mit dem Tragen von Trachten einher, die früher Ausweis regionaler und sozialer Zugehörigkeit waren. Die Tracht genießt vor diesem Hintergrund heute nachweislich neue Popularität – auch in der Kunst und im Modedesign.
Für die international besetzte Ausstellung wurde zunächst aus dem Bestand der hauseigenen Sammlung Kunst der Westküste geschöpft, so dass Positionen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert – von Otto H. Engel und Johan Julius Exner bis Mila Teshaieva und Trine Søndergaard – die Basis der 80 Werke umfassenden Schau bilden. Diese wurden um zahlreiche Leihgaben ergänzt: Es sind darunter Trachtenfigurinen, Gemälde, Bleistiftzeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische Gemälde, Papierschnitte, Linoldrucke, Collagen, Fotoarbeiten und Objekte aus Plastikstoff. Last but not least spiegeln die beeindruckenden Modelle verschiedener Modedesigner, von Nico Dams bis Vivienne Westwood, Elemente der Tracht auf unterschiedlichste Weise.
Künstler des 19./20. Jahrhunderts: Oluf Braren, Otto Heinrich Engel, Johan Julius Exner, Carl Ludwig Jessen, Christian Carl Magnussen, Valentin Wassner, August Wilckens.
KünstlerInnnen des 21. Jahrhunderts: Catharina Bond (AT), Nico Dams (DE), Sabine Dehnel (DE), Sandra Heinz (DE), Hendrik Kerstens (NL), Anja Luithle (DE), NOH NEE (DE), Annette Schröter (DE), Trine Søndergaard (DK), Mila Teshaieva (DE), Vivienne Westwood (GB) sowie AbsolventInnen der Studiengänge Modedesign und Fotografie der Hochschule Hannover (DE)
Der zweisprachige, reich illustrierte Katalog ist zum Preis von 29 € im Museumsshop und Buchhandel erhältlich.
MKdW
Hauptstraße 1
D-25938 Alkersum / Föhr
+49 (0)4681 74740-0
info@mkdw.de